Braugerste für unsere Biere kommt auch in diesem Jahr aus dem Werra-Meißner-Land















Zusammenarbeit seit 24 Jahren
Bereits seit 24 Jahren wächst Braugerste für die Eschweger Klosterbrauerei in der Region – um genau zu sein: Seit Frühjahr 1999.
Auch in diesem Jahr bauen die 17 Landwirte der Anbaugemeinschaft WMK wieder 500 t spezielle Sommergerste in unserer Region für die Eschweger Klosterbrauerei an.
Dieses Jahr neue Braugersten-Sorte
Ab diesem Jahr wird die neue Braugerstensorte „Lexy“ (von Saatzucht Breun) ausgesaet. Nach umfangreichen Mälzungs- und Brauversuchen hat sich die neue Sorte als Braugerste in der Mälzerei und zur Bierherstellung besonders bewährt. Die Aussaat findet bei entsprechender Witterung Ende März statt – die Ernte erfolgt vermutlich im August.
Davon hat auch der Biertrinker was
Die regionale Wertschöpfungskette wird im Werra-Meißner-Kreis erfolgreich geschlossen und hiervon haben alle was:
- Der Endverbraucher erhält ein Produkt/das Bier aus seiner Region
- Brauerei erhält zuverlässig hochwertige Zutaten aus der Region
- Die Natur unserer Region profitiert, da der Anbau von Braugerste umweltschonend ist.
- Unsere Landschaft wird bunter, da die Landwirte hierdurch angehalten sind, nicht zu einseitig anzubauen.
- Der Landwirt hat verbindliche Abnehmer für seine Ernte.
Malz entsteht in der Mälzerei durch natürliches Keimen des Getreides und ist ein besonders wichtiger Rohstoff für ein gutes Bier, denn Malz gibt dem Bier seine Geschmacksfülle und seine Farbe.